21.03.2024 - Donnerstag
DO 19:00 - 21:00 Uhr
PRE-EVENT
Panel:
„Africa’s struggle for climate justice“
(Climate activism, Africa’s right for energy and Europe’s double standards) [en]
Anmerkung:
Diese Veranstaltung wird vom Vienna Institute for International Dialogue and Cooperation (VIDC) organisiert.
Unsere Pressesprecherin Francesca O’Brien wird als Gast im Podium sprechen.
Mehr Details dazu auf der Website des VIDC.
22.03.2024 - Freitag
Infopoint ab 14 Uhr geöffnet
FR 15:00 - 17:00 Uhr
TU 1
Workshop:
Energy Futures; Konfrontation mit dem Unbekannten & Eintauchen in die Energiedemokratie [en]
Referent*innen:
Transnational Institute, Attac Austria, Gastivists, Centre for Local Economic Strategies
Amerling 3
Workshop:
Vergesellschaftung als Weg für eine gerechtere und ökologische Zukunft:
Ein Einführungsworkshop [de]
Organisation:
System Change not Climate Change,
OMV & Co. Vergesellschaften
TU 2
Workshop:
Die extreme Rechte zwischen Klimawandelleugnung und Klimanationalismus [de]
Referent*innen:
Ida
(Trainerin der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz)
Öffentlicher Raum
Titel:
Performativer Stadtspaziergang zu Kolonialität und weiße Unschuld in Wien [de/en]
Referent*innen:
Marcela Torres Heredia & Petz Haselmayer
(Decolonizing in Vienna!)
Treffpunkt:
Prospekthof
FR 18:00 - 20:00 Uhr (Eröffnung)
Prospekthof
Panel:
Polylog / Eröffnung: Dimensionen des Widerstands: Geschichten von Kampf und Solidarität [de/en]
Podium:
Dean Bhebhe (Don’t Gas Africa (Zimbabwe)),
Lölja Nordic (Anarcho-Ökofeministin, Aktivistin, Mitbegründerin des Feministischen Antikriegs-Widerstands (Russland)),
Roishetta Ozane (Anti LNG-Aktivistin, Texas Campaign for the Environment Fund (USA)),
Ani (Gastivists Romania),
Hup-Wil-Lax-A/Kirby Muldoe (Umweltaktivist und Spezialist für indigenes Engagement, SkeenaWild Conservation Trust (Kanada)),
Amina Guggenbichler, BlockGas
Moderation:
Francesca, People’s Summit
FR 20:00 - 21:00 Uhr
Prospekthof
–
Abendessen
–
FR ab 21:30 Uhr
Prospekthof
Abendprogramm:
Live Musik
Künstler*innen:
Die Zirkusband (21:30 Uhr)
RawCat & Miss BunPun, supported by DJ Stony.Pin (22:30 Uhr)
Details (tba)
23.03.2024 - Samstag
SA 09:30 - 11:30 Uhr
Prospekthof
Panel:
Wurzeln des Widerstands: Afrikanische Stimmen zum Umweltaktivismus [en/de]
Podium:
- Dean Bhebhe, Don’t Gas Africa und Power Shift Africa (Zimbabwe / South Africa)
- Hamira Kobusingye, Climate and gender justice activist in Uganda and the founder of Climate Justice Africa
- Prince Israel Orekha, Local Community activist for environment right & Climate justice, Founder Connected Advocacy in Nigeria
Moderation: Téclaire Ngo Tam
Gussi
Workshop:
Gasbohrung in der Nationalparkregion Kalkalpen in Oberösterreich – wie Profite für Spekulanten den Naturschutz und Maßnahmen gegen den Klimawandel konterkarieren. [de]
Referent*innen:
Food & Water Action Europe,
Pro Natur Steyrtal,
Naturschutzbund Österreich
Amerling 1
Workshop:
Gezeitenwende: Mobilisierung des transatlantischen Widerstands gegen den Flüssiggas-Albtraum und die Ungerechtigkeit des Kapitalismus der fossilen Brennstoffe [en]
Referent*innen:
Andy Gheorghiu (German Climate Alliance Against LNG),
Roishetta Ozane (Vessel Project und Texas Campaign for the Environment (TCE),
Chloe Torres (Coastal Bend Regional Coordinator, TCE),
Jenny Espino (Communications Coordinator Corpus Christi, TCE)
Schillerplatz
Panel:
Ermächtigung zum Wandel durch Vergesellschaftung: Aktivistische Kämpfe für ein gerechtes Energiesystem [de/en]
Referent*innen:
RWE&Co. enteignen (GER),
Observatoire des multinationales (FR),
ATTAC (AT),
Transnational Institute (UK)
Organisation:
System Change not Climate Change,
OMV & Co. Vergesellschaften
SA 12:00 - 14:00 Uhr
Prospekthof
Workshop:
Einblicke in die „Don’t Gas Africa“-Bewegung: Eine Lernwerkstatt [en]
Referent*innen:
Don’t Gas Africa
Gussi
Interaktive Präsentation:
Das Drängen nach neuem Gas und Wasserstoff: Die Unternehmensagenda hinter der Europäischen Gaskonferenz [en]
Referent*innen:
ReCommon,
Food and Water Action Europe,
Corporate Europe Observatory (CEO)
Amerling 1
Workshop:
Wie stoppen wir Neptun Deep? (Ein neues Gasprojekt im Schwarzen Meer) [en]
Referent*innen:
Raluca (Bankwatch Romania),
Ani & Naomi (Gastivists),
Chloé Vésier (Re-Set)
Amerling 2
Workshop:
Raus aus der Vereinzelung! – Sorge und queerfeministische Utopien [de]
Referent*innen:
AG Feministischer Streik
Schillerplatz
Workshop/Hybrid:
Schulden, Kolonialismus und Klimagerechtigkeit [en]
Referent*innen:
Debt for Climate
7Stern
Workshop:
Das Leben im Mittelpunkt – transformative Strategien für den Aufstand [de]
Referent*innen:
Martyna Lorenc und Letícia Carneiro
(maiz – Autonomes Zentrum von und für Migrant*innen)
SA 14:00 - 15:30 Uhr
Prospekthof
–
Mittagessen
(14:00 – 15:00 Uhr)
–
Öffentlicher Raum
SA 15:30 - 17:30 Uhr
Prospekthof
Workshop:
Von fossilem Gas zu Wasserstoff: Neokoloniale Energieexpansion [en]
Referent*innen:
ReCommon,
ODG,
Ecologistas en accion Food and Water Action,
We Smell Gas
Amerling 1
Workshop:
Welt(un)ordnung – Eine Analyse der globalen, politischen Lage [de]
Referent*innen:
Tim Krüger
Schillerplatz
Workshop:
Weniger Reden Mehr Ausnahmezustand: Gemeinsam für Klimagerechtigkeit. [en]
Referent*innen:
Britney (they/them)
(United for Climate Justice)
KSŠŠD
Workshop:
Die Klimagerechtigkeit und die Wahlen 2024 – das Triangle Project [en]
Referent*innen:
João Camargo
(RipplEffect)
SA 18:00 - 20:00 Uhr
Prospekthof
Panel:
Wenn die Feuermauer bröckelt:
Linke Handlungsfähigkeit in der Krise [de/en]
Podium:
Rubia Salgado (das kollektiv),
Claudia Krieglsteiner (KPÖ Wien),
Petar Rosandić (SOS Balkanroute),
Claim the Space
Moderation:
Hannes Grohs
(mosaik-blog)
Gussi
Workshop:
Earth Social Conference – die COP ist gescheitert. Es ist Zeit, realistisch zu werden. [en]
Referent*innen:
Leonor Canadas (Climáximo), Matilde Ventura (FFF Lisbon and End Fossil), Nathan (Climate Strike Switzerland)
Amerling 1
Workshop:
Clown-Activist Workshop [en/de]
Referent*innen:
Florent Glofier-Brechmann, tYhle
(Rebel Clowns)
Schillerplatz
Workshop:
Arbeiter*innengerechtigkeit und Klimagerechtigkeit: Wie schaffen wir die Verbindung? [en]
Referent*innen:
Niels Jongerius
(Trade Union parliament of the FNV trade union on behalf of NGO workers and Dutch advocacy officer at the Transnational Institute),
Clara Paillard
(Unite the Union and Tipping Point UK),
Benjamin Herr
(Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt, FORBA/mosaik-blog)
SA ab 20:00 Uhr
Prospekthof
–
Abendessen
(20:00 – 21:00 Uhr)
–
Kulturprogramm
(21:00 – 22:00 Uhr)
Film Screening:
Shifting Power – Ein Dokumentarfilm von Dont‘ Gas Africa [en]
24.03.2024 - Sonntag
SO 10:00 - 12:00 Uhr
Prospekthof
Panel:
Über Israel und Palästina reden:
Gegen die Polarisierung nach dem 7. Oktober [de/en]
Podium:
Meron Mendel
(Bildungsstätte Anne Frank),
Osama Zatar
(ONESTATE Embassy/Standing Together Vienna)
Moderation:
Hannah Eberle
(Zinnoberrot)
Gussi
Strategy & Movement Building Space
Raum für Grassroot-Aktivist*innen, um politische Analysen, Interventionspunkte und transnationale Koordination gegen den gasindustriellen Komplex und darüber hinaus zu diskutieren. [en/de]
Moderation:
Payal (Global climate justice activist), Naomi (Gastivists), Ekaterina (System Change)
Schillerplatz
Panel:
Stimmen aus dem Widerstand gegen fossile Gasexporte (LNG) aus den USA, Afrika und Kanada – Die Rolle Europas beim weltweit größten Ausbau fossiler Brennstoffe [en/de]
Podium:
Roishetta Ozane (Vessel Project and Texas Campaign for the Environment (TCE)),
Chloe Torres (Coastal Bend Regional Coordinator, TCE),
Jenny Espino (Communications Coordinator Corpus Christi, TCE),
Gwii Lok’im Gibuu Jesse Stoeppler (He/Him) (Co-Executive Director der Skeena Watershed Conservation Coalition, Stellvertr. Chief des Hagwilget Village Councils, Mitglied des Wilp Spookwx Clans (Kanada))
SO 12:00 - 13:30 Uhr
Prospekthof
–
Mittagessen
(12:00 – 13:00 Uhr)
–
SO 13:30 - 15:30 Uhr
Prospekthof
Fishbowl Diskussion:
Extraktivismus reloaded: Die Verbindung von Kämpfen in Südamerika und Europa [tba]
Referent*innen:
Marjana Petkovic (Lehrerin und Widerstandsaktivistin gegen das Jadar Lithium Mining Projekt in Serbien),
Lucio Cuenca (Lateinamerikanische Beobachtungsstelle für Umweltkonflikte Olca), über den Lithiumabbau in Chile
Moderation:
Iris Frey, Attac Austria
Gussi
Strategy & Movement Building Space
Raum für Grassroot-Aktivist*innen, um politische Analysen, Interventionspunkte und transnationale Koordination gegen den gasindustriellen Komplex und darüber hinaus zu diskutieren. [en/de]
Moderation:
Payal (Global climate justice activist), Naomi (Gastivists), Ekaterina (System Change)
Amerling 1
Workshop:
Palästina und der östliche Mittelmeerraum: Fossiles Gas, Konzerne und koloniale systematische Unterdrückung [en]
Referent*innen:
ReCommon,
We Smell Gas,
Gastivists
7Stern
Workshop:
„Kann Spuren von fossilem Gas und neokolonialen Abhängigkeiten enthalten“: Entwirren des industriellen, mit fossilen Brennstoffen betriebenen Lebensmittelsystems [en]
Referent*innen:
ASEED
Schillerplatz
Podiumsdiskussion:
Truth-Telling: Menschenrechtsverletzungen und Klimazerstörung in Kanada [en]
Referent*innen:
Chief Na’Moks (Hereditary Chief des Tsayu (Beaver Clan), einer der Five Clans der Wet’suwet’en Nation, und Aktivist gegen die Coastal GasLink Pipeline, die durch ihr Gebiet führen soll),
Gwii Lok’im Gibuu Jesse Stoeppler (Co-Executive Director der Skeena Watershed Conservation Coalition, Stellvertr. Chief des Hagwilget Village Councils, Mitglied des Wilp Spookwx Clans),
Hup-Wil-Lax-A/Kirby Muldoe (Umweltaktivist und Spezialist für indigenes Engagement, SkeenaWild Conservation Trust)
KSŠŠD
Workshop:
Warum der Frieden organisierte Frauen braucht? – Weltfrauenkonföderalismus [de]
Referent*innen:
Cenî-Kurdisches Frauenbüro für Frieden e.V.
SO 16:00 - 18:00 Uhr
Prospekthof
Diskussion:
“Business as usual” mit einem Kriegsverbrecher: Russische fossile Energieträger in Österreich und Europa [en]
Referent*innen:
Lölja Nordic (Anarcho-Ökofeministin, Aktivistin, Mitbegründerin des Feministischen Antikriegs-Widerstands (Russland)),
Arshak Makichyan (Klima- und Antikriegsaktivist, Mitbegründer von Fridays for Future (Russland)),
Special guests
Gussi
Strategy & Movement Building Space
Raum für Grassroot-Aktivist*innen, um politische Analysen, Interventionspunkte und transnationale Koordination gegen den gasindustriellen Komplex und darüber hinaus zu diskutieren. [en/de]
Moderation:
Payal (Global climate justice activist), Naomi (Gastivists), Ekaterina (System Change)
Amerling 1
Workshop:
Kommunikations-Solidarität im Widerstand gegen fossiles Gas [en]
Referent*innen:
Ido Liven (communications officer, CEE Bankwatch)
Schillerplatz
Workshop:
Wie lässt sich der Geldfluss in den LNG-Sektor stoppen? [en]
Referent*innen:
Deniz Ozkil (Klima Campaigner bei BankTrack),
Klara Butz (Klima Campaigner bei Urgewald)
KSŠŠD
Workshop:
Das weibliche (*) Gesicht des Extraktivismus in Abya Yala (Lateinamerika). Cyanotypien als Archiv des Widerstands. [de]
Referent*innen:
Nibaldo Vargas Arias
(abya yala deScolonial)
SO 18:00 - 19:30 Uhr
Prospekthof
–
Abendessen
(18:00 – 19:00 Uhr)
–
SO ab 19:30 Uhr
Prospekthof
–
Vollversammlung:
Fishbowl-Diskussion & nächste Schritte [en/de]
–
25.03.2024 - Montag
MO ab 10 Uhr (Pressekonferenz)
Prospekthof
Pressekonferenz:
Online-Teilnahme via Livestream möglich.
- Lölja Nordic, climate activist, co-founder of the feminist anti-war resistance (Russia)
- Dean Bhebhe, founder of the Don’t Gas Africa campaign (Zimbabwe)
- Chloe Torres, anti-LNG activist, Texas Campaign for the Environment (USA)
- Amina Guggenbichler, spokesperson for BlockGas
- Chief Na’Moks, hereditary chief for the Tsayu (Beaver Clan) and land defender against the Canada GasLink Pipeline
- Marian, Gastivists, activist against the OMV project „Neptun Deep“ (Romania)
- Jan Aigner, Fridays For Future Upper Austria, on behalf of citizens‘ initiative against gas drilling in Molln, Upper Austria (Austria)
Max Hollweg, Attac Österreich & People’s Summit Team
Zeit:
Montag, 25. März 2024, 10 Uhr
Ort:
Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste Wien (ehem. Semperdepot), Lehárgasse 8, 1060 Wien
Kinderprogramm
Im Rahmen des People’s Summits 2024 gibt es ein vielfältiges Kinderprogramm, um auch Personen mit Betreuungsverantwortung eine Teilnahme zu ermöglichen.
Das Programm findet an zwei Orten statt:
- Prospekthof, Lehárgasse 8, 1060 Wien
- Kidscorner (ÖH Kammer), Schillerplatz 3, 1010 Wien
Die Spiel- und Bastelecke im Prospekthof wird nur am Freitag betreut, ist aber während der ganzen Konferenz zugänglich. Falls es zu anderen Zeiten ein Programm für Kinder braucht, gebt uns bitte Bescheid.
🕕Freitag 22.03., 17-20 Uhr:
🌸 betreutes Spielen und Basteln
📍Prospekthof
🕕Samstag 23.03., 15-16 Uhr:
🌈Drag Queen-Lesung für Kinder mit Jupiter
📍Kidscorner am Schillerplatz
🕕 Samstag 23.03., 16-20 Uhr:
🎨 Bastelprogramm mit Masken, Stressbällen, etc.
📍Kidscorner am Schillerplatz
🕕Sonntag 24.03., 15-17 Uhr:
🚀Sprayworkshop für alle von 8 bis 14 Jahre
📍Treffpunkt bei den Treppen vorm Haus des Meeres
🕕Sonntag 24.03., 17-18 Uhr:
🎨Bastelprogramm
📍Kidscorner am Schillerplatz
Übersicht Orte
PRE-EVENT Empfehlung: Albert Schweitzer Haus, Schwarzspanierstraße 13, 1090 Wien (weitere Infos)
Prospekthof: Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste Wien (ehem. Semperdepot), Lehárgasse 8, 1060 Wien
Zugang:
Raum: Barrieren vorhanden, können umgangen werden
WC: barrierefrei
TU 1: Argentinierstraße 8, 1040 Wien, Erdgeschoss
Zugang:
Raum: barrierefrei über Seiteneingang
WC: barrierefrei
TU 2: Raum 2, Karlsgasse 11, 1040 Wien, Erdgeschoss
Zugang:
Raum: barrierefrei
WC: barrierefrei
TU 3: Raum 3, Karlsgasse 11, 1040 Wien, Erdgeschoss
Zugang:
Raum: barrierefrei
WC: barrierefrei
Gussi: Transform/KPÖ, Gusshausstraße 14, 1040 Wien
Zugang:
Raum: ca. 15 Stufen zum Eingang
WC: nicht barrierefrei
Amerling 1: Galerie, Kulturzentrum im Amerlinghaus, Stiftgasse 8, 1070 Wien
Zugang:
Raum: nicht barrierefrei
WC: nicht barrierefrei
Amerling 2: Seminarraum, Kulturzentrum im Amerlinghaus, Stiftgasse 8, 1070 Wien
Zugang:
Raum: nicht barrierefrei
WC: nicht barrierefrei
Amerling 3: Raum 4, Kulturzentrum im Amerlinghaus, Stiftgasse 8, 1070 Wien
Zugang:
Raum: barrierefrei
WC: nicht barrierefrei
Schillerplatz: Seminarraum, Akademie der bildenden Künste Wien, Schillerplatz 3, 1010 Wien
Zugang:
Raum: barrierefrei
WC: [tba]
KSŠŠD: Klub slowenischer Student*innen in Wien, Mondscheingasse 11, 1070 Wien
Zugang:
Raum: nicht barrierefrei
WC: nicht barrierefrei
7Stern: 7*Stern Wohnzimmer (Café Siebenstern), Siebensterngasse 31, 1070 Wien
Zugang:
Raum: barrierefrei
WC: barrierefrei
Öffentlicher Raum:
Treffpunkt für Stadtspaziergang: Prospekthof
Demo „Demokratie verteidigen“: Platz der Menschenrechte (weitere Infos)
Kundgebung „Demokratie verteidigen“: Ballhausplatz (weitere Infos)
Demo „Stoppt die Gaslobby“ am 27.03.: Treffpunkt tba
Details zu den Vorträgen
Degrowth & Universal Basic Snails (UBS)
Hast du dich schon einmal gefragt, worum es bei der Diskussion über Degrowth eigentlich geht? In diesem Workshop werden wir uns gemeinsam mit euch mit den wichtigsten Ideen von Degrowth auseinandersetzen und daran anknüpfend dem Konzept der bedingungslosen Grundversorgung (engl.: UBS – Universal Basic Services) annähern. Abschließend möchten wir damit Brücken zu eurer aktivistischen Praxis schlagen und überlegen, wie diese Konzepte sinnvolle in eure Arbeit eingebunden werden können. Dieser Workshop richtet sich an Personen mit unterschiedlichem Wissensstand.
Energy Futures; Konfrontation mit dem Unbekannten & Eintauchen in die Energiedemokratie
Ein Raum für alle, die sich mit der Energiewende beschäftigen und darüber nachdenken – egal, ob du deine Fragen teilen möchtest, herausfinden willst, was das Energienetz ist, oder seit Jahren an Energiedemokratie arbeitest. Können wir es schaffen? Was ist der beste Weg? Sind die Lösungen bereits vorhanden? Welche Unterschiede gibt es in der Art und Weise, wie sich unsere verschiedenen politischen Realitäten verändern werden? Schließe dich TNI, Attac Österreich, dem Centre for Local Economic Strategies und den Gastivists an, um diese Fragen gemeinsam zu diskutieren – in einer Mischung aus interaktiven Übungen und kurzen Präsentationen.
Counter Cloud Clinic
Dieser Workshop behandelt digitale Online-Tools im Kontext der Klimagerechtigkeitsbewegung und fragt, wie man Allianzen zwischen Umweltaktivismus und privatsphärenorientierter und quelloffener, selbstgehosteter Community-Software schaffen kann. Als Bewegungen und Personen müssen wir online Tools nutzen, um uns zu organisieren. Doch viele digitale Werkzeuge befeuern die Dynamik der unternehmerischen, extraktivistischen Logik ein tragen – im weiteren Sinne – zu demselben Ökosystem bei, das wir zu kritisieren und zu zerstören versuchen. In diesem Workshop werden wir zunächst den Zusammenhang zwischen den extraktiven Clouds und der Klimakatastrophe vertiefen und dann überlegen, was realistischerweise getan werden kann, um uns aus dem konzerngesteuerten, ölgetriebenen online Netz zu befreien.
Die extreme Rechte zwischen Klimawandelleugnung und Klimanationalismus
Extrem rechte Akteur*innen bestreiten entweder den anthropogen verursachten Klimawandel oder sie sehen die Ursache für die Klimakatastrophe im Bevölkerungswachstum des globalen Südens. Je nach Adressat*innen bedienen sich diese Akteur*innen unterschiedlicher Strategien. Hierzu zählt die Diffamierung von Aktivist*innen ebenso wie die antisemitische Verschwörungserzählung einer im Verborgenen operierenden (jüdischen) Elite. Gleichzeitig bemühen sich die antidemokratischen Kräfte mit Argumenten des Natur- und Artenschutzes um Windkraftgegner*innen. Der Workshop stellt (extrem) rechte Akteur*innen und deren Positionen im Themenfeld Klima- und Energiepolitik vor und zeigt eine solidarische Gegenperspektiven auf.
Performativer Stadtspaziergang zu Kolonialität und weiße Unschuld in Wien
Petz Haselmayer (Walter Xenia Ego) und Marcela Torres Heredia machen sich auf die Suche von Spuren kolonialer Vergangenheit in Wien. Dabei steht im besonderen Fokus wie die koloniale Geschichte von Wien und Österreich mit weißer Überlegenheit und Kolonialität anhand spezifischer lokaler Beispiele verwoben ist. Es werden Denkmäler, Straßenbezeichnungen und Stadtgeschichte aufgegriffen und in Beziehung zum heute gebracht und Möglichkeiten zu bieten, z.B. weiß-Sein zu verlernen und umgekehrt durch Widerstandsgeschichte zu empowern.
Dimensionen des Widerstands: Geschichten von Kampf und Solidarität
Auf dem Eröffnungspolylog begeben wir uns auf eine Reise des Widerstands und bringen Stimmen aus verschiedenen Kämpfen zusammen: Antikapitalistische Bewegungen gegen Gasprojekte, Kämpfe für Frieden inmitten von Krieg, Kämpfe gegen Extraktivismus und Rassismus. Klimagerechtigkeit ist unsere gemeinsame Basis, aber wir gehen noch weiter, integrieren feministische Erkenntnisse, um Armut, Krieg und Ausbeutung zu bekämpfen. Dies erst der Anfang ist – ein Auftakt zu dem breiten Angebot an Workshops, Podiumsdiskussionen und Geschichten, die sich in den kommenden Tagen entfalten werden. Lass uns gemeinsam die Geschichten zentrieren, die erzählt werden müssen, und Solidarität in unserem gemeinsamen Streben nach einer gerechten Welt schaffen.
Ermächtigung zum Wandel durch Vergesellschaftung: Aktivistische Kämpfe für ein gerechtes Energiesystem
Die Vergesellschaftung gewinnt als Strategie für einen sozioökologischen Wandel zunehmend an Bedeutung, insbesondere in Europa, wo sich Aktivist*innengruppen für ihre Umsetzung in verschiedenen Wirtschaftssektoren einsetzen. In letzter Zeit ist die Vergesellschaftung des Energiesektors aufgrund seiner hohen Emissionen und seiner grundlegenden Rolle in der Wirtschaft verstärkt in den Fokus gerückt. In dieser Podiumsdiskussion werden Aktivist*innen und Campaigner*innen aus ganz Europa Schlüsselfragen zur Vergesellschaftung des Energiesektors diskutieren. Wir werden beispielsweise über die Wirksamkeit der Enteignung großer Energieerzeuger im Vergleich zu einer umfassenderen Vergesellschaftung der Industrie debattieren, darüber, wie die von den derzeitigen Energiesystemen am stärksten Betroffenen einbezogen werden können, und darüber, wie ein Gleichgewicht zwischen lokaler und zentralisierter Energieerzeugung hergestellt werden kann. Vertreter*innen von RWE&Co. enteignen (GER), Observatoire des multinationales (FR), ATTAC (AT) und dem Transnational Institute (UK) werden teilnehmen. Im Anschluss an die Diskussion findet eine 30-minütige offene Fragerunde statt.
Wurzeln des Widerstands: Afrikanische Stimmen zum Umweltaktivismus
Diese Podiumsdiskussion bringt afrikanische Aktivist*innen für Klimagerechtigkeit zusammen, um ihre Erfahrungen und Herausforderungen im Kampf gegen fossile Brennstoffprojekte in Afrika zu teilen. In einem intensiven Dialog werden die Podiumsteilnehmer*innen die Landschaft des Klimaaktivismus auf dem Kontinent erkunden und die Lücken, Möglichkeiten und laufenden Herausforderungen diskutieren, denen sie sich in ihrem Streben nach einem Afrika gegenübersehen, das keiner fossilen Zukunft entgegensieht.
Einblicke in die „Don’t Gas Africa“-Bewegung: Eine Lernwerkstatt
Während des Workshops nehmen die Teilnehmer*innen an einer Reihe von informativen Präsentationen und Diskussionen teil, die sich mit den schädlichen Auswirkungen von Gasprojekten auf lokale Communities, Ökosysteme und das globale Klima befassen. Die Referent*innen stellen Fallstudien vor, die die negativen Auswirkungen der Gasförderung und -verarbeitung veranschaulichen und die Umweltzerstörung und sozialen Ungerechtigkeiten aufzeigen, die häufig mit solchen Projekten einhergehen. Der Workshop dient auch als Plattform für den Austausch erfolgreicher Strategien und Taktiken, die in verschiedenen Teilen Afrikas angewandt werden. Interaktive Methoden und der Austausch von Ideen werden gefördert, um das Gefühl der Solidarität und der gemeinsamen Ziele unter den Teilnehmer*innen zu stärken.
Gasbohrung in der Nationalparkregion Kalkalpen in Oberösterreich – wie Profite für Spekulanten den Naturschutz und Maßnahmen gegen den Klimawandel konterkarieren.
Von artenreichen Blumenwiesen, dem Wert einer Nationalparkregion, Maßnahmen gegen den Klimawandel und einem spekulativen Geschäft mit Gas: Projekt Gasbohrungen in der Region Nationalpark Kalkalpen in Oberösterreich. Einführung in die Problemfelder rund um Erdgas.
Diese Session führt zuallererst in die Hauptproblemfelder zu fossilem Erdgas ein, und beleuchtet dabei auch kurz die EU Ebene und den Konnex zu Infrastruktur und Wasserstoff. Der Hauptteil der Session ist eine Vorstellung der Pläne für Gasbohrungen in Molln / Oberösterreich, unmittelbar neben einem Naturschutzgebiet in der Region Nationalpark Kalkalpen, und wie dabei der Naturschutz unter die Räder kommt. Dabei werden die bisherigen Aktivitäten der Bürgerinitiative Pro Natur Steyrtal sowie weiterer NGOs vorgestellt Im Anschluss wird diskutiert, welche Möglichkeiten der Zivilgesellschaft es grundsätzlich gibt gegen derartige Projekte vorzugehen und wie die gegenständliche Initiative unterstützt werden kann.
Gezeitenwende: Mobilisierung des transatlantischen Widerstands gegen den Flüssiggas-Albtraum und die Ungerechtigkeit des Kapitalismus der fossilen Brennstoffe
Erfolge und Herausforderungen der Deutschen Klima-Allianz LNG und die Bedeutung des wachsenden transatlantischen Anti-LNG-Netzwerks – warum Umweltrassismus und strukturelle Menschenrechtsverletzungen in die lange umweltschädliche Lieferkette von LNG eingebettet sind
Reflektieren und Lernen aus über 5 Jahren deutschen Widerstands gegen LNG und über einem Jahr erfolgreicher transatlantischer Anti-LNG-Koordination – wie starke persönliche Geschichten und grenzüberschreitende Zusammenarbeit entlang sehr konkreter Lieferketten den Unterschied machen und uns Hoffnung in unserem gemeinsamen Kampf geben.
Schulden, Kolonialismus und Klimagerechtigkeit
Wir diskutieren, wie Schulden, ein modernes Instrument des Kolonialismus, den Globalen Süden in Armut zwingt und seine Entwicklung hemmt. Es ist ein Erpressungsinstrument das Zerstörung, Ökozid und Genozid weiter antreibt. Erfahre mit uns, wie Schuldenerlass zu mehr Klimagerechtigkeit und -schutz führen kann. Komm zu unserem Panel und erfahre mehr über Lösungen für eine gerechte Transformation.
Raus aus der Vereinzelung! – Sorge und queerfeministische Utopien
In diesem Workshop wollen wir miteinander ins Gespräch kommen, wie Sorgearbeit in unserem Alltag organisiert ist. Was lieben wir daran? Was wollen wir daran (strukturell) verändern? Wie können wir unsere Sorgepraktiken auch größer und utopisch denken?Anhand von ausgewählten Textstellen diskutieren wir bestehende Sorgepraxen und revolutionäre Ideen dazu wie wir zusammen leben und uns umeinander kümmern wollen. Auf zum Feministischen Streik!
Wie stoppen wir Neptun Deep?
Neptun Deep ist ein offshore Gasextraktionsprojekt in Rumänien im Auftrag der OMV-Petrom, von der der rumänische Staat die Hälfte besitzt. Es werden 1000 bcm Erdgas in den nächsten 20 Jahren erwartet, wobei Ungarn und Österreich potenzielle Abnehmer sein werden.
In diesem Workshop wollen wir das Projekt aus verschiedenen Perspektiven beleuchten:
- Umweltzerstörung
- Diskurs der extremen Rechten, Geopolitik und internationale Beziehungen
- Finanz- und Versicherungssektor und deren Einfluss
Das Drängen nach neuem Gas und Wasserstoff: Die Unternehmensagenda hinter der Europäischen Gaskonferenz
Zwei Jahre nach der russischen Invasion in der Ukraine gehen die Bemühungen der Unternehmen um eine Gasinfrastruktur mit voller Kraft weiter und werden weiterhin von Regierungen und EU-Institutionen unterstützt. Die Europäische Gaskonferenz ist dabei von zentraler Bedeutung. Ein kurzer Blick auf die Tagesordnung zeigt, dass die Industrie darauf drängt, den LNG-Markt zu erweitern, die Gasproduktion in Europa und im Ausland unter dem Deckmantel der „Energiesicherheit“ zu steigern und Wasserstoff und die Energiewende als trojanisches Pferd für mehr fossile Brennstoffe und „wasserstofftaugliche“ fossile Infrastruktur zu nutzen. Großartig für die Unternehmensgewinne, eine Katastrophe für die Klimagerechtigkeit.
Wir werden untersuchen, wie die Gas-Agenda der Konzerne mit der Wasserstoff-Agenda der Konzerne, dem Vorstoß für neue Gaspipelines und LNG-Terminals in ganz Europa und ihren Auswirkungen in Europa und anderen Ländern zusammenhängt. Wir werden uns einige der wichtigsten Gaskonzerne ansehen, die sich nebenan in Wien treffen, die wichtigsten Lobbygruppen, denen sie angehören, die Vereinnahmung der EU-Energiepolitik durch die Konzerne sowie die nächsten Schritte für eine Reaktion der Graswurzelbewegung.
Vergesellschaftung als Weg für eine gerechtere und ökologische Zukunft: Ein Einführungsworkshop
Vergesellschaftung strebt danach, Wirtschaft demokratisch zu gestalten und von Profitinteressen zu entkoppeln. Dies macht sie zu einer vielversprechenden Strategie für eine bedarfsgerechte, sozial gerechte und ökologisch nachhaltige Transformation von Versorgungssystemen. Angesichts dieser Potenziale möchten wir in unserem Workshop eine Einführung in das Thema bieten. Dabei wollen wir im ersten Teil grundlegende Fragen wie die Unterscheidung zwischen Vergesellschaftung und Verstaatlichung sowie die Voraussetzungen für das sozial und ökologisch transformative Potenzial von Vergesellschaftung diskutieren. Im zweiten Teil wollen wir dann anhand vier konkreter Beispiele verschiedene Ausgestaltungen von Vergesellschaftung erarbeiten. Es ist kein Vorwissen für die Teilnahme notwendig.
Das Leben im Mittelpunkt – transformative Strategien für den Aufstand
In dem Workshop wollen wir uns mit den hegemonialen und nekropolitischen Diskursen und Formen des Neoliberalismus und der rechten Ideologie auseinandersetzen, die sich unsere Subjektivität aneignen und unterdrücken. Da wir aufgefordert sind, uns „unser Recht auf Existenz und das Recht auf Leben in seiner Essenz als kreative Kraft“ (Suely Rolnik) wieder anzueignen, suchen wir nach alltäglichen Praktiken, die als Antworten und treibende Kräfte für kollektives Handeln dienen. Durch Schreib- und Bewegungsübungen wollen wir der folgenden Frage nachgehen: Welche Strategien des Widerstands können wir aus unserem Körper, unserer Vorstellungskraft, unserer Empörung und unserer Zuneigung ziehen?
Von fossilem Gas zu Wasserstoff: Neokoloniale Energieexpansion
Dieser Workshop wird sich mit den Grundlagen des Wasserstoffs befassen und schnell zu der Frage übergehen, warum der Wasserstoff-Boom Teil einer grüngewaschenen, neokolonialen Agenda ist. Sie werden die Stimmen von Menschen hören, die sich gegen Wasserstoffprojekte im Globalen Süden wehren, und wir verbinden ihre Geschichten mit dem Kampf gegen große Wasserstoffinfrastrukturprojekte in Europa – namentlich den Süd-H2-Korridor zwischen Italien, Österreich und Deutschland und H2Med zwischen Portugal, Spanien, Frankreich und Deutschland.
Erfahren Sie, wie Wasserstoff zu einer Cash-Cow für fossile Brennstoffunternehmen geworden ist, einschließlich derjenigen, die sich auf der Europäischen Gaskonferenz treffen, und wie die großen EU-Wasserstoffimportpläne Gemeinden in der DR Kongo, Chile, Namibia und vielen anderen Ländern bedrohen.
Welt(un)ordnung – Eine Analyse der globalen, politischen Lage
Die letzten Jahre haben eine massive Zuspitzung der Spannungen und weltweiten Auseinandersetzungen mit sich gebracht. Krieg und Abschottung nach außen und immer autoritärer auftretende Staatsapparate sind vor allem auch das Ergebnis einer verschärften Konkurrenz der unterschiedlichen Mächte und Kapitalfraktionen im Kampf um die Vorherrschaft auf den globalen Märkten. Was sind die Ursachen der Konflikte und was die Interessen der verschiedenen Akteure? Welche Rolle spielt die Frage der Kontrolle fossiler Energiereserven und Transportwege in laufenden und kommenden Kriegen? Und wie können wir Auswege aus Krieg und Krise finden?
Weniger Reden Mehr Ausnahmezustand: United for Climate Justice.
United for Climate Justice ist eine europäische Plattform, die von mehreren Organisationen wie Extinction Rebellion, Fridays for Future, Last Generation und anderen gebildet wird, die sich unter einer sehr einfachen Forderung organisieren: Beendigung aller Subventionen für fossile Brennstoffe in Europa mit sozialer Gerechtigkeit.
Wir werden eine Massenmobilisierung für eine große Störaktion durchführen, die auf die EU-Institutionen abzielt, und wir werden auch auf nationaler Ebene in ganz Europa mobilisieren. Wir werden die Fristen für unsere Forderungen festlegen, und von da an werden wir uns vergrößern.
Ein weiteres wichtiges Ziel ist der Aufbau von verbindlichen Volksversammlungen, denn die Parteipolitik ist – wie wir gesehen haben – nicht in der Lage, die tiefgreifenden systemischen Veränderungen herbeizuführen, die wir dringend brauchen, wenn wir den Klima- und Sozialkollaps verhindern wollen.
Kommen Sie zu unserer Session, damit wir uns organisieren, vereinen und gegen den Kollaps vorgehen können.
Die Klimagerechtigkeit und die Wahlen 2024 – das Triangle Project
2024 wird das Jahr mit den meisten Wahlen aller Zeiten sein. Theoretisch könnte mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung an nationalen oder regionalen Wahlen teilnehmen. Dies geschieht in einer Zeit, in der das Vertrauen in die Demokratie massiv schwindet und die Macht und Hegemonie der Rechtsextremen und ihres Diskurses zunimmt. Dadurch wird der Klimaschutz begraben, während die Klimakrise immer weiter eskaliert. Die Klimagerechtigkeitsbewegung muss die Wahlperiode nutzen, um die Polarisierung zwischen Greenwashed Kapitalismus auf der einen und Leugnung/“Es ist zu teuer“ auf der anderen Seite aufzudecken und abzulehnen. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Bewegung die Öffnung der Hegemonie, die Wahlen mit sich bringen, nutzt, um das politische Erdbeben, das sich ereignet, zu nutzen, indem sie in die Hauptphase der Kommunikation eingreift und das Fenster für das öffnet, was in der Debatte nicht gesagt wird: Wir brauchen jetzt einen Systemwechsel, um den Zusammenbruch des Klimas zu stoppen, und zwar durch Notprogramme für den Ausstieg aus der fossilen Energieversorgung, einen gerechten Übergang und eine Unterbrechung. Das Triangle Project schlägt vor, dies zu tun.
Arbeiter*innengerechtigkeit und Klimagerechtigkeit: Wie schaffen wir eine Verbindung?
Klimagerechtigkeit erfordert die umfassende Beteiligung von Gemeinschaften und Arbeitnehmer*innen. Der Versuch, aus fossilen Brennstoffen auszusteigen und alternative Sektoren zu entwickeln, ohne die Beschäftigten der fossilen Industrie einzubeziehen, die gewerkschaftliche Organisierung im Bereich der erneuerbaren Energien zu stärken und der Schaffung menschenwürdiger Arbeit Vorrang einzuräumen, wird nur zu noch größeren Ungleichheiten und neuen Ungerechtigkeiten führen. Heute steht die Krise der Lebenserhaltungskosten im Mittelpunkt des Interesses der Menschen und treibt eine neue Welle der Arbeitnehmer*innenmobilisierung voran. Wir müssen uns gegen die Vereinnahmung dieses Kampfes durch die Rechte wehren, die die gegenwärtige Krise als Ergebnis der Umweltpolitik darstellt. Dies kann nur durch eine enge Zusammenarbeit zwischen der Bewegung für Klimagerechtigkeit und der Arbeiter*innenbewegung erreicht werden, die Lösungen vorschlägt, die den Bedürfnissen der arbeitenden Menschen und des Planeten gerecht werden.
Machtverschiebung – Ein Dokumentarfilm von Don’t Gas Africa
„Shifting Power“, also „Machtverschiebung“, ist ein eindrucksvoller Dokumentarfilm, der in das Leben von fünf einzigartigen Menschen aus verschiedenen Regionen Afrikas eintaucht. Der Film schildert ihre persönlichen Geschichten, verwoben mit den unerbittlichen Herausforderungen und bemerkenswerten Triumphen, denen sie sich im Kampf gegen die Klimakrise stellen – einer Krise, die sie nicht selbst verursacht haben.
Jede Persönlichkeit in „Shifting Power“ beweist uns ihren Mut und Entschlossenheit bei ihren Bemühungen in der Zusammenarbeit mit ihren Gemeinden und deren Bildung. Von der Bewältigung alltäglicher Schwierigkeiten bis hin zur Organisation von Graswurzelbewegungen – diese Menschen sind nicht nur Überlebende, sondern auch Hoffnungsträger*innen und Akteur*innen des Wandels.
Aktivist*innen von Don’t Gas Africa werden bei der Konferenz anwesend sein.
Earth Social Conference – die COP ist gescheitert. Es ist Zeit, realistisch zu werden.
Die COP ist gescheitert. Die UN-Gipfel stoßen immer weiter an die Grenzen der Absurdität und führen uns zum Zusammenbruch. Im Jahr 2024 wird der 29. kriminelle COP-Gipfel wieder stattfinden, diesmal in Aserbaidschan, und wieder wird er von den Magnaten der fossilen Industrie geleitet werden.
Was werden wir, als Bewegung, dagegen tun? Was wird deine Organisation dagegen tun?
Letztes Jahr, während des kriminellen Gipfels in Dubai, fand die erste Earth Social Conference (ESC) in Casanare, Kolumbien, statt. Der Aufruf zum Boykott der COP wurde von mehr als hundert Gruppen und Einzelpersonen unterschrieben. Die Konferenz in Kolumbien versammelte Dutzende von klimarealistischen Organisationen aus verschiedenen Teilen der Welt, die zusammenkamen, um die COP zu boykottieren, um deutlich zu machen, dass die Institutionen uns nicht retten werden, und um denjenigen die politische Legitimation zu entziehen, die für den anhaltenden Klima- und Sozialkollaps verantwortlich sind. Stattdessen haben wir uns zusammengefunden, um unseren eigenen alternativen Koordinations- und Organisationsraum für die Bewegung für Klimagerechtigkeit aufzubauen.
In dieser Sitzung wollen wir ein ehrliches Gespräch über das führen, was uns überhaupt erst zusammengebracht hat: die Analyse, dass die COP kaputt ist und dass diese Gipfel weiterhin die Grenzen der Absurdität überschreiten und uns in den Kollaps führen; und dass die Bewegung die Notbremse ziehen muss, um den Kollaps des Erdsystems zu verhindern, und sich weigern muss, sich an Prozessen des Handels mit leeren Versprechungen zu beteiligen.
Wir werden die Ergebnisse der Konferenz in Kolumbien präsentieren – einschließlich des physischen Boykotts der COP30 in Brasilien – und wünschen uns eine ehrliche Diskussion darüber, welche nächsten Schritte unternommen werden sollen, um diesen politischen Prozess auf einer größeren und ambitionierteren Ebene voranzutreiben.
Im Jahr 2023 entschieden sich Dutzende Organisationen, an einem von Menschen angetriebenen Gipfel teilzunehmen und unsere eigenen Pläne zu entwickeln, ohne Institutionen zu legitimieren oder auf sie zu warten. Im Jahr 2024 wird die COP erneut stattfinden. Was werden wir als Klimarealisten dagegen unternehmen?
Clown-Activist Workshop
Dieser Workshop bewegt sich zwischen Aktivismus, Intervention und (Clown-)Performance. Er bietet ein vielfältiges Set an performativen und aktivistischen Übungen, mit denen die Teilnehmer*innen ihren eigenen Weg zur Clownerie finden können. Das Motto lautet: „Dein Clown ist so individuell wie du selbst“, es gibt also keine Grenzen außer der eigenen Fantasie. Der Workshop ist offen für alle, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Workshop wird auf Deutsch oder Englisch abgehalten, je nach den Bedürfnissen der Teilnehmer*innen.
Wenn die Feuermauer bröckelt: Linke Handlungsfähigkeit in der Krise
Angelehnt an antifaschistische Großdemonstrationen in Deutschland versammelten sich am 26. Jänner unter dem Motto „Demokratie verteidigen“ rund 80.000 Menschen vor dem österreichischen Parlament in Wien. Auch in anderen Städten Österreichs gehen seitdem Menschen auf die Straße. Am Tag der Podiumsdiskussion bilden Demonstrierende unter demselben Motto eine menschliche Feuermauer um das Bundeskanzleramt. Wir fragen uns im Anschluss daran: Wie müssen wir uns organisieren, damit die Feuermauer kurz-, mittel- und langfristig nicht bröckelt? Was trennt uns in unseren Bewegungen und was braucht es, um Einfluss auf der Straße, im Parlament und im täglichen Leben der Menschen zu gewinnen?
Über Israel und Palästina reden: Gegen die Polarisierung nach dem 7. Oktober
In den letzten Monaten haben wir erlebt, wie die brutale Eskalation des Konflikts in Israel und Palästina, uns auseinandertreibt – sei es in unseren Gruppen, in unseren Städten oder auf internationalen Konferenzen. Es gelingt uns oft nicht, den Krieg überhaupt nur besprechbar zu machen. Perspektiven stehen sich verhärtet gegenüber. Diese Dialogveranstaltung soll einen Beitrag leisten, Verständnis füreinander aufzubauen. Gemeinsam wollen wir uns – als Aktivist*innen aus unterschiedlichen Kontexten und als ‚transnationale Linke‘ – fragen, wie wir der Polarisierung entgegen arbeiten können.
Stimmen aus dem Widerstand gegen fossile Gasexporte (LNG) aus den USA, Afrika und Kanada – Die Rolle Europas beim weltweit größten Ausbau fossiler Brennstoffe
Überall auf der Welt kämpfen die Menschen gegen die verheerenden Auswirkungen des globalen LNG-Handels. LNG (Liquified Natural Gas – verflüssigtes Erdgas) ist fossiles Gas, das abgekühlt wird, um auf Schiffen über die Ozeane transportiert zu werden. Europa hat seine LNG-Importe drastisch erhöht, aber es gibt oft nur wenige Informationen über die Schäden, die dieses Gas den betroffenen Communities, der Umwelt und dem Klima unseres Planeten entlang der gesamten Lieferkette zufügt. Diese Podiumsdiskussion bietet die Gelegenheit, Informationen aus erster Hand von Community Leaders in Afrika, den USA und Kanada zu erhalten, die gegen den unnötigen und schädlichen LNG-Boom kämpfen.
Strategy & Movement Building Space: A space for grassroot activists to discuss political analysis, points of intervention and transnational coordination against the gas industrial complex and beyond!
Die Allianz-Arbeitsgruppe der BlockGas-Allianz lädt Graswurzel-Aktivist*innen zu einem Tag der Diskussion über Strategien gegen den gasindustriellen Komplex und darüber hinaus ein. Wie können wir effektiv intervenieren, um die Macht zu verändern? Wie können wir transnational handeln und unsere Ressourcen international bündeln? Lasst uns gemeinsam diskutieren und Strategien entwickeln! More Info
Extraktivismus reloaded: Die Verbindung von Kämpfen in Südamerika und Europa
Der derzeitige geopolitische Wettlauf zwischen der EU, den USA und China um die Führung beim Übergang zu einem hochgerüsteten Clean-Tech-Kapitalismus gewinnt an Fahrt. Seit dem Ausbruch des Ukraine-Kriegs und den wachsenden Spannungen mit China ist sich die EU zunehmend ihrer hohen Abhängigkeit von der Einfuhr von Rohstoffen und verarbeiteten Vorleistungen für ihre sauberen Technologien, grüne Energie, Digitalisierung und ihr Militär bewusst geworden. Mit verschiedenen handelsbezogenen Instrumenten und neuen Rechtsvorschriften versucht die EU, die Versorgung europäischer Unternehmen mit Ressourcen durchzusetzen, die oft aus rohstoffreichen Ländern im Globalen Süden, aber auch aus Europa stammen. In dieser Session werden wir diese neue Politik und die Akteure hinter diesem Vorstoß vorstellen, Stimmen aus Südamerika und Europa hören, die gegen den Lithiumabbau kämpfen, und weitere Strategien für unsere Bewegungen diskutieren.
Truth-Telling: Menschenrechtsverletzungen und Klimazerstörung in Kanada
Die Menschen halten Kanada für einen Bewahrer von Frieden und Vorreiter in Sachen Klima. Denn die Welt weiß nur wenig darüber, dass Kanada in Wahrheit nicht nur die Heimat beunruhigender Menschenrechtsverletzungen, intensiver Klimazerstörung und entmenschlichender Anstrengungen gegen Land Defender ist, die von Unternehmen ausgehen, sondern dass auch die kanadische Regierung gewaltsame polizeiliche Maßnahmen gegen indigene Gemeinschaften genehmigt hat. Sechs geplante LNG-Projekte werden vorangetrieben, eines davon eine Kohlenstoffbombe, mit verschiedenen Pipelines ohne die Zustimmung aller indigenen Gemeinschaften. Es ist an der Zeit, die Wahrheit zu sagen und zu globaler Solidarität aufzurufen, um soziale und klimatische Gerechtigkeit für eine bessere Zukunft zu erreichen und die Schönheit des sogenannten Kanadas zu schützen.
Warum der Frieden organisierte Frauen braucht? – Weltfrauenkonföderalismus
Der Weltfrauenkonföderalismus ist ein Organisierungsvorschlag der kurdischen Frauenfreiheitsbewegung. Er will die Kämpfe von Frauen vereinen und dabei gleichzeitig ihre Autonomie wahren. Im Workshop diskutieren wir die Möglichkeiten und die historische Notwendigkeit, die Frauenrevolution zu realisieren. Dabei betrachten wir die Entwicklungen der Frauenbewegung in Kurdistan auf ideologischer, organisatorischer, struktureller, politischer und gesellschaftlicher Ebene. Beispiele sind die Einführung von Jineolojî, die Etablierung von Co-Vorsitz und die konföderale Organisierung der Frauenbewegung.
Palästina und der östliche Mittelmeerraum: Fossiles Gas, Konzerne und koloniale systematische Unterdrückung
Dieser Workshop wird ein Raum sein, in dem wir alle nützlichen Informationen austauschen werden, um den Kontext des Energie-Booms im östlichen Mittelmeerraum zu verstehen: die privaten Unternehmen und Investoren, die auf Gas setzen. Wir werden auch die Zusammenhänge zwischen „fossilen Gas-Lizenzgebühren“ und Kriegen, Militarisierung sowie Menschenrechtsverletzungen mit europäischer Komplizenschaft aufzeigen. Das Gasgeschäft im östlichen Mittelmeerraum ist ein neokoloniales Entwicklungsfeld und Palästina von zentraler Bedeutung um zu verstehen, dass je mehr die europäische (und US-amerikanische) Unterstützung zugenommen hat, umso mehr auch die Zerstörungskraft.
„Kann Spuren von fossilem Gas und neokolonialen Abhängigkeiten enthalten“: Entpacken des industriellen, mit fossilen Brennstoffen betriebenen Lebensmittelsystems
In diesem Workshop laden wir Sie dazu ein, die Spuren von fossilem Gas und Neokolonialismus in unseren Lebensmitteln zu entdecken. Sie werden die Gelegenheit haben, einen Einblick in das globale industrielle Lebensmittelsystem zu bekommen, mit besonderem Augenmerk auf die Kontrolle durch Konzerne und die unzähligen Probleme im Zusammenhang mit synthetischen Stickstoffdüngern (SNF). Wussten Sie, dass SNF im Grunde genommen fossiles Gas in einer anderen Form sind? Wir werden uns auf ein Produkt – SNF – und ein Unternehmen – Yara, ein norwegisches Chemieunternehmen mit einem bewundernswerten Ruf – konzentrieren. Werden SNF wirklich benötigt, um „die Welt zu ernähren“, wie Yara predigt? Auf welche Weise übt die Düngemittelindustrie Macht auf das globale Ernährungssystem aus und sichert ihre Gewinne? Welche Verflechtungen gibt es mit der fossilen Gasindustrie? Auf welche Weise werden durch Düngemittel neokoloniale Strukturen erzeugt, reproduziert und verstärkt? Mit Hilfe eines interaktiven Detektivspiels werden wir gemeinsam eine Antwort auf all diese Fragen finden.
“Business as usual” mit einem Kriegsverbrecher: Russische fossile Energieträger in Österreich und Europa
Wir wollen über die enormen Summen diskutieren, die Österreich und die europäischen Länder immer noch an Russland für Gas und andere fossile Brennstoffe zahlen. Wie das Geld für fossile Brennstoffe Putins Regime stärkt, Russland die Zerstörung der Ukraine fortsetzen lässt und den Kreml weiterhin Verbrechen gegen russische Bürger*innen begehen lässt. Wir wollen auch die kolonialen Hintergründe der Förderung „russischer“ fossiler Brennstoffe aus indigenen Gebieten und nationalen Republiken beleuchten und aufzeigen, wie die Industrie wirklich funktioniert.
Kommunikations-Solidarität im Widerstand gegen fossiles Gas
In Zeiten des Klimanotstands ist es fast schon ein Klischee zu sagen, dass jedes Jahr ein entscheidender Moment ist. Doch im Jahr 2024 wird das Ergebnis der Wahlen zum Europäischen Parlament die Weichen für die europäische Energie- und Klimapolitik stellen, und das zu einer Zeit, in der die europäische Demokratie metaphorisch gesprochen an der Beatmungsmaschine hängt. Außerdem muss die Welt, besonders Europa, im kommenden Jahr den absoluten Höhepunkt der Emissionen erreichen, wenn wir eine Chance haben wollen, die schlimmsten Klimakatastrophen abzuwenden. Welche Rolle spielt vor diesem Hintergrund die Kommunikation – die öffentliche Dimension des Widerstands gegen fossile Gase?
Wie lässt sich der Geldfluss in den LNG-Sektor stoppen?
In dieser Präsentation werden wir uns mit der Rolle der Kommerzbanken bei der Finanzierung von LNG-Ausbau und -Betrieb befassen, über einige der schädlichsten LNG-Projekte in den Vereinigten Staaten und Europa sprechen und uns bemühen, ihre Geldgeber zu benennen. Dann werden wir darüber sprechen, wie die Zivilgesellschaft Druck auf die Banken ausüben kann, damit sie die Finanzierung solcher Projekte einstellen oder sich sogar von ihnen abwenden.
Das weibliche (*) Gesicht des Extraktivismus in Abya Yala (Lateinamerika). Cyanotypien als Archiv des Widerstands.
Als Ausgangspunkt für den horizontalen Austausch greifen wir die Widerstandskämpfe der Frauen (*) in Abya Yala auf und beziehen uns auf Epistemologien des Südens, die sich dem Extraktivismus, d.h. dem Kolonialismus, widersetzen, wie Francia Márquez und Macarena Valdés. Wir laden Nibaldo Vargas Arias, chilenischer Flüchtling seit 1974 und Sprecher für Gerechtigkeit im Mordfall Macarena Valdés, als Dialogpartner ein. Im zweiten Teil des Austauschs werden wir ein kollektives Archiv des Widerstands durch die fotografische Technik der Cyanotypie erweitern.
Energie als Grundbedürfnis
Die Energiekrise bedeutet für Millionen Menschen in ganz Europa Energiearmut. Immer mehr Menschen können es sich nicht mehr leisten, ihre Wohnungen warm zu halten und ausreichend Energie zu beziehen, um am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Während die Krise Millionen hart trifft, verzeichnen die Energiekonzerne Rekordgewinne und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen bleibt bestehen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie ein gerechter Zugang zu Energie aussehen kann, der sowohl das Grundbedürfnis nach Energie sichert als auch uns gleichzeitig von der Abhängigkeit von Gas, Kohle und Öl befreit.
In dem Workshop „Energie als Grundbedürfnis“ werden wir uns mit Ansätzen beschäftigen, die genau dieses Ziel verfolgen: einen universellen Zugang zu Energie sicherzustellen und das Grundbedürfnis nach Energie zu gewährleisten. Durch eine Energiegrundsicherung könnte jedem ein gesellschaftlich notwendiges Grundkontingent an Energie zur Verfügung gestellt werden, während übermäßiger Verbrauch progressiv teurer wird. Unser Workshop wird verschiedene Modelle für einen Energie-Grundanspruch sowie Zwischenschritte auf dem Weg dorthin diskutieren. Damit verbunden ist auch die Frage, wie wir Energie dem Markt entziehen können, um sie im öffentlichen Interesse zu produzieren und zu verteilen.
Wir laden euch ein, mit uns darüber zu diskutieren, wie eine gerechte und nachhaltige Versorgung mit Energie aussehen könnte, und welche Strategien wir verfolgen können, um dieses Ziel zu erreichen.